Erster Abschnitt. Freitragende Wolframöfen.- 1. Mit Schutzgasspülung.- a) Schutzgas.- b) Herstellung der Heizkörper.- c) Schutz gegen Ausstrahlung und Konvektion.- d) Horizontaler Wolframrohrofen.- e) Vertikaler Wolframofen mit Quecksilberstromzuführung.- f) Vertikaler Wolframofen mit flexibler Stromzuführung.- g) Vertikaler Wolframofen mit Strahlungsschutz.- 2. Vakuumöfen.- a) Wartenbergofen.- b) Horizontaler Wolframrohrofen (Wolframblech).- c) Vertikaler Wolframofen (Drahtgeflecht).- d) Vertikaler Wolframrohrofen (Massivrohr).- Zweiter Abschnitt.- 1. Öfen mit Wolframheizkörpern auf keramischer Unterlage.- a) Rohrofen mit Wolframdrahtwicklung.- b) Rohrofen mit rechteckigem Querschnitt.- c) Bündelrohrofen.- 2. Wolframwendel- und Staböfen.- a) Wolframwendelofen mit Wasserkühlung.- b) Wolframwendelvakuumofen.- c) Wolframwendelofen ohne Wasserkühlung.- d) Wolframwendelmuffelofen.- e) Wolframstabofen (nach Le Rossignol).- Dritter Abschnitt. Energiebedarf und Berechnung der Öfen.- Einige elektrische Öfen besonderer Art.- 1. Hochfrequenzöfen.- a) Schaltung nach Debuch-Lorenz.- b) Schaltung nach Northrup.- c) Hochfrequenzofen nach Northrup.- d) Schaltung nach Ribaud.- e) Hochfrequenzofen mit Maschine und Schaltung nach Lorenz.- f) Hochfrequenzofen nach der General Electric Co.- 2. Kathodenstrahlöfen.- a) Nach Wartenberg.- b) Nach Tiede.- c) Nach Gerdien und Rigger.- 3. Wolframlichtbogenofen.- 4. Oxydierende Öfen.- a) Gassauerstoffofen für Temperaturen über 2200° C.- b) Oberflächenverbrennungsöfen für Temperaturen bis 2200° C (System Schnabel).- Namenregister.