1 Einführung.- 1.1 Informatik — Technische Informatik.- 1.2 Informations- und Kommunikationssysteme — Die Bedeutung der informationstechnischen Infrastruktur für ein Unternehmen.- 1.3 Rechnergestützte Automatisierung Virtuelle Instrumente.- 1.4 Informationstechnische Megahasen: Vom Großrechner über den PC zum Internet und was kommt dann?.- 2 Problemlösen mit dem Computer.- 2.1 Der Computer als Werkzeug.- 2.2 Kommunikation, Signale, Zeichen, Nachrichten, Information, Wissen.- 2.3 Von der maschinenorientierten zur benutzerorientierten Programmierung im Internet.- 2.4 Allgemeine Betrachtungen zur Programmierung.- 3 Grafische Programmierung mit LabVIEW — Virtuelle Instrumente.- 3.1 Was ist LabVIEW.- 3.2 Einfache Musterprogramme erstellen, editieren und ausführen.- 3.3 Eine Einführung in die wichtigsten Datenelemente.- 3.4 Funktionen in LabVIEW-Programmen.- 3.5 Ablaufstrukturen zum Steuern des Programmablaufes.- 4 Zeichen- und Zahlendarstellung, Informationstechnische Grundlagen.- 4.1 Codes zur Zeichendarstellung.- 4.2 Zahlensysteme und Zahlendarstellung am Computer.- 4.3 Daten unter LabVIEW in eine Datei abspeichern und von einer Datei lesen — Datei I/O.- 4.4 Der Informationsgehalt diskreter Informationsquellen und Kanäle.- 4.5 Informationsgehalt bei kontinuierlichen Informationsquellen und Kanälen.- 5 Digitaltechnik für den Computerbau.- 5.1 Einführung, Grundgedanken der Digitaltechnik.- 5.2 Boolesche Algebra, Schaltalgebra.- 5.3 Schaltfunktionen und Schaltnetze — kombinatorische Schaltungen, Schaltungen ohne Gedächtnis, statische Schaltungen.- 5.4 Das zentrale Rechenwerk eines Computers als Gatterschaltung und die disjunktiv kanonische Normalform.- 5.5 Schaltwerke — Schaltungen mit Gedächtnis, dynamische, sequentielle Schaltungen.- 5.6Technologische Grundkomponenten der Schaltungs- und Gerätetechnik von Digitalrechnern.- 6 Rechnerarchitektur, Mikroprozessoren, Mikrocomputer.- 6.1 Die von Neumann Architektur.- 6.2 Aufbau und Funktionsweise einer CPU — Mikroprozessor und Mikrocomputer.- 6.3 Typische Mikroprozessoren.- 6.4 Kommunikation im Rechner — Systembus.- 6.5 Speicher.- 6.6 Ein- und Ausgabe.- 6.7 Leistungskennzahlen von Rechnern und Prozessoren-Systemleistung.- 7 Das Windows Programmiermodell, Windows New Technology, Echtzeitanforderungen.- 7.1 Softwareentwicklung für Windows — Das Windows-Programmiermodell.- 7.2 Windows New Technology Grundlagen.- 7.3 Dateien und Verzeichnisse.- 7.4 Windows NT im Netzwerk.- 7.5 Windows 2000.- 7.6 Echtzeit.- 8 PC-Schnittstellen und Schnittstellen zur Gerätesteuerung.- 8.1 Schnittstellen, Gerätetreiber, Systemressourcen.- 8.2 Ein Schichtenmodell für Peripherieschnittstellen.- 8.3 Centronics- oder Drucker-Schnittstelle, IEEE 1284.- 8.4 Bildschirmsteuerung, Grafikkarte.- 8.5 IDE- und SCSI-Schnittstelle.- 8.6 PC Card (PCMCIA).- 8.7 Die V. 24 Schnittstelle und ihre Verwendung für die Gerätesteuerung.- 8.8 Die seriellen Schnittstellen RS-422 und RS-485.- 8.9 USB Schnittstelle und Firewire.- 8.10 IEC-Bus für Mess- und Prüfsysteme; GPIB-Kommunikation.- 9 Datenkommunikation und Rechnernetze.- 9.1 Einführung.- 9.2 Übertragungsmedien und Übertragungstechnik.- 9.3 Vermittlungstechnik in Netzen, Netzstrukturen und Zugriffsverfahren.- 9.4 Das ISO-OSI-Referenzmodell.- 9.5 Lokale Computernetze — Ethernet.- 9.6 X.25, Frame Relay, ATM, xDSL-ADSL.- 9.7 Moderne Alternativen für Informationssysteme basierend auf Rechnernetzen — Das Client-Server-Prinzip.- 9.8 OSI-Dienste auf Anwendungsebene.- 10 Internet, Intranet, Extranet.- 10.1 Ein kurzer geschichtlicherAbriss.- 10.2 Was ist das Internet und was versteht man unter Intranet und Extranet.- 10.3 Internet-Dienste.- 10.4 Die Transportmechanismen im Internet.- 10.5 Sockets — die Programmschnittstelle zu TCP/IP.- 11 Prozessdatenverarbeitung und digitale Verarbeitung von Prozessignalen.- 11.1 Einführung in die rechnergestützte Messtechnik.- 11.2 Systemaufbau, Struktur und Alternativen von Datenverarbeitungssystemen.- 11.3 Typische analoge Eingangselemente und Sensoren.- 11.4 Softwarekomponenten in DAQ-Systemen.- 12 Feldbussysteme.- 12.1 Zentrale und dezentrale Verarbeitung von Prozessdaten.- 12.2 Verschiedene Feldbussysteme.- 12.3 Manufacturing Automation Protocol (MAP) und Factory Automation Interconnection System (FAIS).- 12.4 OPC-OLE for Process Control.- 13 Klassifizierung von Computersystemen und der Industrie-PC.- 13.1 Klassifizierung von Computersystemen.- 13.2 Der Personal Computer in der Automatisierungstechnik — Industrie PC — IPC.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.