Praktischer Umgang mit Kopf- und Gesichtsschmerzen

Symptomatik, Ätiologie und Therapie

Specificaties
Paperback, 259 blz. | Duits
Springer Vienna | e druk, 2000
ISBN13: 9783211834213
Rubricering
Springer Vienna e druk, 2000 9783211834213
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

"Kopfschmerzen" zählen zu den häufigsten Symptomen, die Patienten zu einem Arztbesuch veranlassen. Es sind dabei die unterschiedlichsten Verläufe vertreten: vom banalen Kopfschmerz über den chronischen Spannungskopfschmerz bis zur lebensbedrohlichen Kopfschmerzattacke bei einer Subarachnoidalblutung. Das Individuum leidet nicht nur unter Schmerz und vegetativ-somatischen Begleiterscheinungen, sondern auch unter einer Verminderung der Lebensqualität.
Auf der Grundlage der Erfahrungen der Kopfschmerzambulanz der Wiener Universitätsklinik haben die Autoren dieses Buch im Hinblick auf eine schnelle Diagnostik und Therapie von Kopf- und Gesichtsschmerzen verfasst. Für ausgewählte Schmerzformen – die Migräne, den Clusterkopfschmerz, den Spannungskopfschmerz, den medikamenteninduzierten Kopfschmerz und einige relevante sekundäre Kopfschmerzformen (Gesichtsneuralgien, Hirnblutungen, etc.) – sind die klinische Symptomatik, die Pathophysiologie, die Differentialdiagnose bzw. diagnostische Abklärung und vor allem die neuesten Therapieempfehlungen zusammengefasst worden. Dabei werden nicht nur medikamentöse, sondern auch nichtmedikamentöse Therapieverfahren vorgestellt und alternative Methoden wie z.B. die Akupunktur kritisch beleuchtet. Damit liegt nun erstmals ein spezieller Leitfaden für die diagnostischen Schritte bei Kopf- und Gesichtsschmerzen vor, praxisgerecht und kompakt!

Specificaties

ISBN13:9783211834213
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:259
Uitgever:Springer Vienna

Inhoudsopgave

I. Zur Klassifikation von Kopfschmerzen.- Literatur.- II. Leitsymptom Kopfschmerz.- 1 Einleitung.- 2 Untersuchungsgang.- 3 Klinische Untersuchung von Patienten mit Leitsymptom Kopfschmerz.- 4 (Fach-)Ärztliche Abklärung.- 5 Apparative Zusatzuntersuchungen.- 6 Differenzialdiagnose.- Literatur.- III. Migräne.- 1 Epidemiologie.- 2 Klinische Symptomatik.- 3 Auslösefaktoren.- 4 Pathophysiologie.- 5 Medikamentöse Therapie.- 6 Differenzialdiagnose.- 7 Empfehlungen zur Durchuntersuchung.- Literatur.- IV. Migräne und Schlaganfall.- 1 Einleitung.- 2 Verlaufsbeobachtungen.- 3 Diskussion.- Literatur.- V. Clusterkopfschmerz.- 1 Definition und Epidemiologie.- 2 Symptomatik.- 3 Pathophysiologie.- 4 Therapie.- 5 Differenzialdiagnose.- 6 Durchuntersuchung.- Literatur.- VI. Spannungskopfschmerz.- 1 Definition und Epidemiologie.- 2 Klinische Symptomatik.- 3 Pathophysiologie.- 4 Medikamentöse Therapie.- 5 Nichtmedikamentöse Behandlung des Spannungskopfschmerzes.- 6 Differenzialdiagnose.- 7 Durchuntersuchung.- Literatur.- VII. Kopfschmerz im Kindesalter.- 1 Allgemeines.- 2 Migräne.- 3 Spannungskopfschmerz.- 4 Clusterkopfschmerz.- 5 Symptomatische Kopfschmerzen im Kindesalter.- Literatur.- VIII. Schmerzmittelinduzierter Dauerkopfschmerz.- 1 Einleitung.- 2 IHS-Diagnosekriterien.- 3 Ursachen eines Schmerzmittelabusus.- 4 Folgen eines langjährigen Schmerzmittelmissbrauchs bei Kopfschmerzpatienten.- 5 Medikamente mit Suchtpotential.- 6 Pathophysiologie medikamenteninduzierter Kopfschmerzen.- 7 Anamnese.- 8 Zusatzuntersuchungen.- 9 Behandlung.- 10 Prognose und Prävention.- Literatur.- IX. Idiopathische Gesichtsneuralgien.- 1 Idiopathische Trigeminusneuralgie.- 2 Idiopathische Glossopharyngeus-Neuralgie.- 3 Idiopathische Intermediusneuralgie.- 4 Idiopathische Auriculotemporalis-Neuralgie.- 5 Idiopathische Nasoziliarisneuralgie.- 6 Idiopathische Neuralgie des Nervus laryngeus superior.- 7 Andere idiopathische Gesichtsneuralgien.- Literatur.- X. Weitere Kopf- und Gesichtsschmerzen.- 1 Weitere Kopfschmerzformen ohne strukturelle Läsion.- 2 Traumatisch verursachte Kopfschmerzen.- 3 Kopfschmerzen bei zerebrovaskulären Erkrankungen.- 4 Kopfschmerzen im Zusammenhang mit arterieller Hypertonie.- 5 Kopfschmerzen bei endzündlichen Erkrankungen des Gehirns und der Meningen.- 6 Kopfschmerzen im Zusammenhang mit Tumoren.- 7 Kopfschmerzen bei Liquorunterdruck.- 8 Kopfschmerzen bei akuter Substanzeinwirkung.- 9 Kopfschmerzen bei Erkrankungen des Auges bzw. bei Orbitaprozessen.- 10 Weitere Gesichtsschmerzen.- 11 Weitere relevante Erkrankungen, die mit Kopfschmerzen einhergehen.- Literatur.- XI. Zervikogene Kopfschmerzen.- 1 Einleitung.- 2 Klinisches Bild und diagnostische Kriterien.- 3 Pathophysiologie.- 4 Durchuntersuchung und Differenzialdiagnose.- 5 Therapiemöglichkeiten.- Literatur.- XII. Psychologische Diagnostik und psychologische Behandlungsmethoden bei Patienten mit chronischen Spannungskopfschmerzen und Migräne.- 1 Einleitung.- 2 Psychologische Schmerzdiagnostik.- 3 Psychologische Schmerzbehandlung.- Literatur.- XIII. Nichtmedikamentöse Therapie des Kopfschmerzes.- 1 Einleitung.- 2 Physikalische Therapie.- 3 Akupunktur.- 4 Homöopathie.- 5 Naturheilverfahren.- 6 Zusammenfassung.- Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Praktischer Umgang mit Kopf- und Gesichtsschmerzen