,

Zeit der Hoffnung — Zeit der Angst

Psychologische Begleitung von Krebspatienten

Specificaties
Paperback, 186 blz. | Duits
Springer Vienna | e druk, 1996
ISBN13: 9783211827611
Rubricering
Springer Vienna e druk, 1996 9783211827611
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Krebs ist eine Erkrankung, die große Angst auslöst – ganz gleich, ob die Prognose gut oder weniger gut ist. Bei einer Ersterkrankung konzentrieren sich die Patienten meist darauf, die anstrengenden Krebstherapien zu überstehen. Eine fortschreitende Erkrankung läßt das oft mühsam aufgebaute Hoffnungsgebäude vorerst einstürzen; sie läßt Patienten und Angehörige in Angst, Unsicherheit und Mißtrauen zurück. Die Begegnung mit wiedererkrankten Patienten stellt auch für das Klinikpersonal eine große Belastung dar: es empfindet Enttäuschung, Mitleid und manchmal auch Schuldgefühle.
Dieses Buch wendet sich an alle, die professionell oder privat mit Krebspatienten zu tun haben. Es soll helfen, daß die Berührungsängste gegenüber lebensbedrohlich erkrankten Menschen nicht in Sprachlosigkeit enden, die die Patienten isoliert. Situationsbeschreibungen und kurze Fallbeispiele schildern einfühlsam die Welt der Betroffenen und geben Hilfen an die Hand, angemessene psychische Unterstützung zu leisten.

Specificaties

ISBN13:9783211827611
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:186
Uitgever:Springer Vienna
Hoofdrubriek:Geneeskunde, Psychologie

Inhoudsopgave

1. Patienten mit fortschreitender Krebserkrankung.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Zur Situation der Patienten.- 1.3 Krisen bei ungünstiger Prognose.- 1.4 Mißtrauen und Hoffnung in ärztliche Hilfe.- 1.5 Ärztlicher Umgang mit fortschreitender Krebserkrankung.- 1.6 Der Stellenwert von Hoffnung bei ungünstiger Prognose.- 1.7 Der Wandel der Werte.- 1.8 Zusammenfassung.- 2. Psychologische Interventionen bei Krebspatienten.- 2.1 Kontaktaufnahme zu ambulanten Patienten.- 2.2 Psychologische Arbeit mit Krebspatienten ist Begleitung in vorhersehbaren Krisen.- 2.3 Die spezifische Situation von Krebspatienten, die eine Strahlentherapie erhalten.- 2.4 Wichtige Themen bei der Begleitung von Krebspatienten.- 2.5 Weitere wichtige Rollen und Aufgaben von Psychologen in der Onkologie.- 2.6 Zusammenfassung.- 3. Entspannungs- und Imaginationsübungen mit kreativen Medien.- 3.1 Einführung.- 3.2 Vorbereitungen und Durchführung von Entspannungs- und Imaginationsübungen.- 3.3 Entspannungs- und Imaginationsübungen zur Angstbewältigung.- 3.4 Entspannungs- und Imaginationsübungen zur Bewältigung therapiebedingter Nebenwirkungen und Spätfolgen.- 3.5 Entspannungs- und Imaginationsübungen zur Bewältigung von Schlafstörungen.- 3.6 Entspannungs- und Imaginationsübungen als Hilfe bei der Lebensbilanzierung und Lebensplanung.- 3.7 Entspannungs- und Imaginationsübungen zur Unterstützung der eigenen Gesundheitsförderung.- 3.8 Entspannungs- und Imaginationsübungen als Zugang zu sprachlosen und tabuisierten Räumen.- 3.9 Entspannungs- und Imaginationsübungen zur Trauerbewältigung.- 3.10 Zusammenfassung.- 4. Aufklärung von Patienten mit ungünstiger Prognose — ein Erfahrungsbericht.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Die Beziehung zwischen Arzt und Patient.- 4.3 Ansprüche an Ärzte und Patienten
—eigene und fremde Fesseln.- 4.4 Die Aufklärung von Krebspatienten.- 4.5 Acht Thesen.- Literatur.- Anhang 1. Hilfreiche Adressen für Krebsbetroffene und Klinikpersonal.- Anhang 2. Informationsblatt für Patienten mit Problemen im Kopf-Halsbereich.- Anhang 3. Text der Entspannungs- und Imaginationsübung „Ort der Ruhe und der Kraft“.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Zeit der Hoffnung — Zeit der Angst