1 Objekte.- 1.1 Grundbegriffe.- Daten und Funktionen.- Speicher und Aktionen.- Datenstrukturen und Algorithmen.- Abstraktion.- Objekte.- 1.2 Wiederverwendung.- Parametrisierung.- Vererbung.- Andere Mechanismen.- 1.3 Austausch.- Austausch der Implementation.- Polymorphe.- Funktionen.- Polymorphe Zugriffsoperationen.- Vererbungspolymorphismus.- 2 Listen.- 2.1 Listenobjekte.- Listen.- Grundaufgaben mit Listen.- Arrays, Dateien und Zeichenketten.- Direkter Zugang.- Array-Darstellung.- Navigation und rekursiver Zugang.- Verkettete Darstellung.- 2.2 Listenalgorithmen.- Aufbau von Listen.- Durchlaufen von Listen.- Schreiten in Listen.- Anwendung: Stapel und Warteschlange.- Suchen in Listen.- Anwendung: Menge.- Anwendung: Verzeichnis.- 2.3 Geordnete Listen.- Ordnung und Reihenfolge.- Suchen in geordneten Listen.- Einfügen in geordnete Listen.- Anwendung: Menge und Verzeichnis.- Anwendung: Geordnete Warteschlange.- Ordnen ungeordneter Listen.- 2.4 Wiederverwendbare Listen.- Erweiterbare Listenobjekte.- Verallgemeinerte Listenalgorithmen.- Verallgemeinerte Ordnung.- Erzeugung und Vernichtung.- 3 Bäume.- 3.1 Baumobjekte.- Bäume.- Grundaufgaben mit Bäumen.- Direkter Zugang.- Navigation und rekursiver Zugang.- Verkettete Darstellung.- Kinderlisten und Wälder.- Wiederverwendung.- 3.2 Baumalgorithmen.- Aufbau von Bäumen und Wäldern.- Durchlaufen von Wäldern.- Schreiten in Wäldern.- Anwendung: Funktion.- Suchen in Wäldern.- 3.3 Geordnete Bäume.- Ordnung und Reihenfolge.- Suchen in geordneten Wäldern.- Einfügen in geordnete Wälder.- Entfernen aus geordneten Wäldern.- Anwendung: Menge und Verzeichnis.- Anwendung: Geordnete Warteschlange.- 3.4 Optimierung geordneter Bäume.- Abmessungen von Bäumen und Wäldern.- Suchaufwand in postordergeordneten Wäldern.- Inorder-geordnete Bäume.- B-Bäume.- B-Wälder.- 4 Graphen.- 4.1 Graphenobjekte.- Graphen.- Grundaufgaben mit Graphen.- Direkter Zugang.- Matrix-Darstellung.- Zugang durch Navigation.- Verkettete Darstellung.- Kantenlisten.- Symmetrische Kanten.- Knotenlisten.- Wiederverwendung.- 4.2 Graphenalgorithmen.- Aufbau von Graphen.- Durchlaufen von Graphen.- Anwendung: Kritische Kanten und KnotenPfadbäume.- Anwendung: Aufzählung aller Pfade.- 4.3 Graphen mit gewichteten Kanten.- Kanten- und Pfadgewicht.- Anwendung: Minimale Pfade.- Anwendung: Minimale Spannwälder.- Andere Anwendungen.- Programmbeispiele.- Fehlerbehandlung.- Erzeugung und Vernichtung.- Erweiterbare Listen.- Listen „beliebiger“ Objekte.- Listen ganzer Zahlen.- Warteschlangen.- Bäume und Wälder.- Graphen.- Texteingabe.- Begriffe.- Literatur.