Manual der gynäkologischen Onkologie

Specificaties
Paperback, 141 blz. | Duits
Springer Vienna | e druk, 1993
ISBN13: 9783211824603
Rubricering
Springer Vienna e druk, 1993 9783211824603
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die stürmische Entwicklung in der Onkologie macht es erforderlich, den neuesten Stand des Wissens auch denjenigen mitzuteilen, die sich nicht täglich mit dieser Problematik auseinanderzusetzen haben und daher auf die Vermittlung von Informationen angewiesen sind. Die Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, mit der Herausgabe dieses Manuals dem Informationsbedarf des niedergelassenen Gynäkologen, aber auch des Allgemeinarztes entgegenzukommen und den aktuellen Wissensstand in komprimierter Form zu vermitteln.
Die Beiträge sind in enger Zusammenarbeit der führenden Zentren entstanden und geben daher nicht die Ansichten einzelner wieder, sondern beruhen auf einem breiten Einverständnis. Jedes Kapitel bietet eine Übersicht über die aktuellen Fragen der Diagnostik, der Behandlung und der Prognose beim einzelnen Organkrebs. Mit Absicht wurde auf ausführliche Literaturzitate verzichtet, jedoch werden die wichtigen Resultate des Schrifttums berücksichtigt. Der Leser findet eine knappe Zusammenfassung des modernsten Wissensstandes auf dem Gebiet der gynäkologischen Onkologie vor.

Specificaties

ISBN13:9783211824603
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:141
Uitgever:Springer Vienna

Inhoudsopgave

Geschichte der österreichischen gynäkologischen Onkologie.- Maligne Tumoren der Vulva.- 1. Epidemiologie.- 2. Pathologie.- 3. Vorsorge.- 4. Risikofaktoren.- 5. Klinische Symptomatik.- 6. Diagnose.- 7. Prognosefaktoren.- 8. Therapie.- 9. Nachsorge.- 10. Rezidivdiagnostik und -therapie.- Maligne Tumoren der Vagina.- 1. Epidemiologie.- 2. Pathologie.- 3. Vorsorge.- 4. Risikofaktoren.- 5. Klinische Symptomatik.- 6. Diagnose.- 7. Prognosefaktoren.- 8. Therapie.- 9. Nachsorge.- 10. Rezidivdiagnostik und -therapie.- Zervixkarzinom.- 1. Epidemiologie und Ätiologie.- 2. Symptomatik.- 3. Diagnostische Maßnahmen beim präklinischen Zervixkarzinom.- 4. Diagnostische Maßnahmen beim klinischen Zervixkarzinom.- 5. Stadieneinteilung beim Zervixkarzinom.- 6. Histopathologie.- 7. Therapie der klinischen Zervixkarzinome.- Korpuskarzinom (Endometriumkarzinom).- 1. Epidemiologie und Prognose.- 2. Pathologie.- 3. Vorsorge.- 4. Risikofaktoren.- 5. Klinische Symptomatik.- 6. Diagnose.- 7. Prognosefaktoren.- 8. Therapie.- Uterussarkom.- 1. Allgemeines.- 2. Klassifikation.- 3. Therapie.- Ovarialkarzinom.- 1. Epidemiologie.- 2. Pathologie.- 3. Ausbreitung.- 4. Vorsorge.- 5. Klinische Symptomatik.- 6. Diagnose.- 7. Therapie.- 8. Resultate.- 9. Nachsorge.- 10. Rezidivtherapie.- Nicht Epitheliale Malignome des Ovars.- A. Maligne Keimzelltumoren.- 1. Epidemiologie.- 2. Pathologie.- 3. Vorsorge.- 4. Risikofaktoren.- 5. Klinische Symptomatik.- 6. Diagnose.- 7. Prognosefaktoren.- 8. Therapie.- 9. Nachsorge.- 10. Rezidivdiagnostik und Therapie.- B. Keimstrang-Stroma Tumoren.- 1. Epidemiologie.- 2. Pathologie.- 3. Vorsorge.- 4. Risikofaktoren.- 5. Klinische Symptomatik.- 6. Diagnose.- 7. Prognosefaktoren.- 8. Therapie.- 9. Nachsorge.- 10. Rezidivdiagnostik und Therapie.- Trophoblasttumoren.- 1. Epidemiologie.- 2. Pathologie.- 3. Stadieneinteilung (FIGO).- 4. Risikofaktoren.- 5. Klinische Symptomatik.- 6. Diagnose.- 7. Prognosefaktoren.- 8. Therapie.- 9. Nachsorge.- Mammakarzinom.- 1. Epidemiologie und Ätiologie.- 2. Pathologie.- 3. Vorsorge.- 4. Risikofaktoren.- 5. Klinische Symptomatik.- 6. Diagnose.- 7. Therapie.- 8. Nachsorge.- 9. Brustrekonstruktion.- Hormonsubstitution bei Patientinnen mit gynäkologischen Malignomen nach der Primärbehandlung.- 1. Endometriumkarzinom.- 2. Mammakarzinom.- 3. Karzinome des Ovars, der Tube, der Zervix, der Vagina und der Vulva.- 4. Schlußfolgerungen.- Tumornachsorge.- 1. Allgemeines.- 2. Modelle der Nachsorge.- 3. Folgewirkungen der Primärtherapie.- 4. Zweiterkrankung.- 5. Klinische Untersuchung.- 6. Laboruntersuchungen.- 7. Biochemische Untersuchungen.- 8. Organspezifische Nachsorge.- Psychoonkologie.- 1. Einleitung.- 2. Erste Reaktion auf die Diagnose.- 3. Ängste im Zusammenhang mit der Krebserkrankung.- 4. Hilfreicher Umgang mit der Krankheit.- 5. Krankheitsbewältigung in der Familie.- 6. Die hilfreichen Helfer.- 7. Modelle zur Einführung psychosozialer Gesichtspunkte in das onkologische Behandlungssystem.- 8. Sterbebegleitung.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Manual der gynäkologischen Onkologie