Geschichte der österreichischen gynäkologischen Onkologie.- Maligne Tumoren der Vulva.- 1. Epidemiologie.- 2. Pathologie.- 3. Vorsorge.- 4. Risikofaktoren.- 5. Klinische Symptomatik.- 6. Diagnose.- 7. Prognosefaktoren.- 8. Therapie.- 9. Nachsorge.- 10. Rezidivdiagnostik und -therapie.- Maligne Tumoren der Vagina.- 1. Epidemiologie.- 2. Pathologie.- 3. Vorsorge.- 4. Risikofaktoren.- 5. Klinische Symptomatik.- 6. Diagnose.- 7. Prognosefaktoren.- 8. Therapie.- 9. Nachsorge.- 10. Rezidivdiagnostik und -therapie.- Zervixkarzinom.- 1. Epidemiologie und Ätiologie.- 2. Symptomatik.- 3. Diagnostische Maßnahmen beim präklinischen Zervixkarzinom.- 4. Diagnostische Maßnahmen beim klinischen Zervixkarzinom.- 5. Stadieneinteilung beim Zervixkarzinom.- 6. Histopathologie.- 7. Therapie der klinischen Zervixkarzinome.- Korpuskarzinom (Endometriumkarzinom).- 1. Epidemiologie und Prognose.- 2. Pathologie.- 3. Vorsorge.- 4. Risikofaktoren.- 5. Klinische Symptomatik.- 6. Diagnose.- 7. Prognosefaktoren.- 8. Therapie.- Uterussarkom.- 1. Allgemeines.- 2. Klassifikation.- 3. Therapie.- Ovarialkarzinom.- 1. Epidemiologie.- 2. Pathologie.- 3. Ausbreitung.- 4. Vorsorge.- 5. Klinische Symptomatik.- 6. Diagnose.- 7. Therapie.- 8. Resultate.- 9. Nachsorge.- 10. Rezidivtherapie.- Nicht Epitheliale Malignome des Ovars.- A. Maligne Keimzelltumoren.- 1. Epidemiologie.- 2. Pathologie.- 3. Vorsorge.- 4. Risikofaktoren.- 5. Klinische Symptomatik.- 6. Diagnose.- 7. Prognosefaktoren.- 8. Therapie.- 9. Nachsorge.- 10. Rezidivdiagnostik und Therapie.- B. Keimstrang-Stroma Tumoren.- 1. Epidemiologie.- 2. Pathologie.- 3. Vorsorge.- 4. Risikofaktoren.- 5. Klinische Symptomatik.- 6. Diagnose.- 7. Prognosefaktoren.- 8. Therapie.- 9. Nachsorge.- 10. Rezidivdiagnostik und Therapie.- Trophoblasttumoren.- 1. Epidemiologie.- 2. Pathologie.- 3. Stadieneinteilung (FIGO).- 4. Risikofaktoren.- 5. Klinische Symptomatik.- 6. Diagnose.- 7. Prognosefaktoren.- 8. Therapie.- 9. Nachsorge.- Mammakarzinom.- 1. Epidemiologie und Ätiologie.- 2. Pathologie.- 3. Vorsorge.- 4. Risikofaktoren.- 5. Klinische Symptomatik.- 6. Diagnose.- 7. Therapie.- 8. Nachsorge.- 9. Brustrekonstruktion.- Hormonsubstitution bei Patientinnen mit gynäkologischen Malignomen nach der Primärbehandlung.- 1. Endometriumkarzinom.- 2. Mammakarzinom.- 3. Karzinome des Ovars, der Tube, der Zervix, der Vagina und der Vulva.- 4. Schlußfolgerungen.- Tumornachsorge.- 1. Allgemeines.- 2. Modelle der Nachsorge.- 3. Folgewirkungen der Primärtherapie.- 4. Zweiterkrankung.- 5. Klinische Untersuchung.- 6. Laboruntersuchungen.- 7. Biochemische Untersuchungen.- 8. Organspezifische Nachsorge.- Psychoonkologie.- 1. Einleitung.- 2. Erste Reaktion auf die Diagnose.- 3. Ängste im Zusammenhang mit der Krebserkrankung.- 4. Hilfreicher Umgang mit der Krankheit.- 5. Krankheitsbewältigung in der Familie.- 6. Die hilfreichen Helfer.- 7. Modelle zur Einführung psychosozialer Gesichtspunkte in das onkologische Behandlungssystem.- 8. Sterbebegleitung.