Ist die Hälfte aller schizophrenen Rezidive iatrogen?.- Neue Therapiekonzepte in der Rezidivprophylaxe schizophrener Patienten.- The daily reality of a depot neuroleptic clinic. Organisation, medication use, and plasma levels.- D2-Rezeptoren - ein Schlüssel in der Schi-zophrenietherapie.- Behandlung von tardiven Dyskinesien mit Amantadin-Sulfat.- Zur Behandlungs-situation psychisch Kranker: Auswertungsergebnisse admini-strativer Daten schizophrener Patienten.- Kann der Verlauf schizophrener Erkrankungen durch psychotherapeutische Verfahren beeinflußt werden?.- Die Bedeutung des Krankheitsverständnisses für die Rezidivprophylaxe schizophrener Psychosen.- Die Bedeutung des Wahnes in der Schizophreniediagnostik.- Bewältigungs- und Kompensationsstrategien chronisch schizophren Erkrankter.- Stationäre Rehabilitation - Prüfstein der Psychiatriereform.- Die Rolle der Ergotherapie bei der stationären Früh-rehabilitation chronisch schizophrener Patienten.- Integrierte klinische und sozialpsychiatrische Therapie mit Schizophrenen aus stationärer Sicht - am Beispiel einer Psychosozialen Region in Wien.- Integrierte klinische und sozialpsychiatrische Behandlung und Rehabilitation von schizophrenen Patienten am Beispiel einer Psychosozialen Station in Wien - aus außerstationärer Sicht.- Die Betreuung akut psychotischer Patienten aus kran-kenpflegerischer Sicht.- Schwierigkeiten und Belastungen des Pflegepersonals bei der Betreuung schizophrener Patienten - Entlastungsmöglichkeiten.- Rehabilitationsmöglichkeiten Schizophrener im Arbeits- und Wohnbereich.- Ein ergotherapeutisches Rehabilitationskonzept für Schizophrene.- Zur Bewältigung der „Alltagsschwierigkeiten“ schizophrener Patienten.- Betreuung akut psychotischer Patienten aus ergotherapeutischer Sicht.-Ambulante Betreuung schizophrener Patienten aus der Sicht des Pflegepersonals.- Zu Problemen der Tagesstruktur von schizophrenen Patienten.- Psychiatrische Sozialarbeit - Aufgaben und Iden¬tität. Psychische Erkrankung und soziale Prozesse.- Behandlung von Schizophrenen aus der Sicht des Patientenanwaltes.- Ist Prävention suizidalen und delinquenten Verhaltens bei Boderline-Patienten möglich?.- Psychosoziale Entwicklung eines Borderline-Patienten zur Delinquenz - ein Fallbericht.- Zur Delinquenz Schizophrener.- Schizophrenie als Fehldiagnose: forensisch-psychiatrische Gesichtspunkte.- Erweiterung der Schizophreniediagnostik für die Beurteilung der Zurechnungsfähigkeit.- Schizophrene Prodromal-und Initialdelikte.- Soziale Netzwerke schizophrener Straftäter.