Sonographische und pathologisch-anatomische Vergleichsuntersuchungen an 100 Leichenschultern.- Experimentelle sonographische Untersuchungen an der Leichenschulter.- Experimentelle Untersuchungen zur Ultraschallweichteildiagnostik am Schultergelenk.- Standardschnittebenen am Schultergelenk — Ein sonographisches Untersuchungskonzept.- Sonographische Untersuchungstechnik der Rotatorenmanschette.- Sonographie der akuten Rotatorenmanschettenruptur.- Flächendeckende Schultersonographie und standardisierte Dokumentation.- Die Wertigkeit der Ultraschalldiagnostik im Vergleich mit der Arthrographie bei Rupturen der Rotatorenmanschette.- Meniskussonographie — Technik und vorläufige Ergebnisse.- Die Sonographie des Kniegelenkes zur Darstellung von Meniskusläsionen.- Die sonographische Untersuchung bei Morbus Osgood-Schlatter — Methode und vorläufige Ergebnisse.- Sonographische Untersuchung definierter Läsionen der Achillessehne.- Sonographie zur Abklärung der Achillodynie.- Stellenwert der Sonographie bei Diagnostik und Verlaufskontrolle von Knochen- und Weichteiltumoren.- Die sonographische Verlaufskontrolle bei der Extremitätenverlängerung nach Ilisarov.- Erfahrungen und Ergebnisse mit dem sonographischen Hüftscreening von 555 Neugeborenen.- Ist die Hüftsonographie als Screening zur Früherkennung von Hüftdysplasien im peripheren Krankenhaus durchführbar?.- Diskrepanzen zwischen klinischem und sonographischem Befund der Säuglingshüftdiagnostik in Tirol.- Sonographische Hüftbefunde bei Neugeborenen aus Beckenendlage.- Die „unreife“ Hüfte des Neugeborenen — sonographische Verlaufsbeobachtungen und therapeutische Konsequenzen.- Nachuntersuchungsergebnisse und Verlauf des sogenannten physiologisch unreifen Hüftgelenkes (Typ IIa nach Graf).- Welchen Einfluß kann die Sonographie auf die Therapie von Hüftreifungsstörungen haben?.- Indikation zur Hüftsonographie — Wertigkeit der Risikofaktoren.- Ultraschall, Röntgen, Arthrographie — Die drei gängigsten hüftdiagnostischen Verfahren nebeneinander betrachtet.- Hat die radiologische Untersuchung in der Diagnostik der Hüftdysplasie trotz Sonographie einen Sinn?.- Veränderte Indikationsstellung zur Röntgenuntersuchung der Säuglingshüfte nach Einführung der Sonographie.- Ergebnisse der computergestützten Aufarbeitung von Hüftsonographiebefunden.- Sonographische Diagnose der Coxitis fugax.- Hüftgelenkuntersuchungen mit Ultraschall (Sonographische Veränderungen bei Morbus Perthes, Epiphysiolysis, Coxitis, Prothesenlockerung).- Sonographische Beurteilung der subtalaren Rotation beim kongenitalen Klumpfuß.