Der Hirntod

Eine Einführung in seine Diagnostik und Problematik

Specificaties
Paperback, 178 blz. | Duits
Springer Vienna | e druk, 1986
ISBN13: 9783211819203
Rubricering
Springer Vienna e druk, 1986 9783211819203
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die zunachst miihevolle, wei1 noch von vie1en Unwagbarkeiten beg1eitete Auseinandersetzung mit hirntoten Patienten in der Mitte der sechziger Jahre und die Erarbeitung der Hirntodkriterien auch unter der Dring­ lichkeit der Organspende haben den Grundstein fUr dieses Buch geschaffen. Den vie1en Kollegen, Schwestern und Pflegern, sowoh1 in Osterreich a1s auch in der Bundesrepub1ik Deutschland und in den U. S. A. , sei hier fUr ihre Miihe in all diesen Jahren bis zu1etzt gedankt. Dank sage ich auchjenen, die mir mit Rat und Kritik zur Seite standen, vor allem Kollegen Dr. Rolf Frohlich, Linz, fUr die tatkraftige Ausmerzung der sprachlichen und sach1ichen Feh1er im Manuskript. Fraulein Eva Weber aber danke ich fiir ihren FleiB bei der Erstellung des Manuskripts. Ihr Enthusiasmus HeB das Vorhaben erst zustande kommen. Wien, im Juni 1986 Gerhard Pend1 Inhalt 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 2. Der Zeitfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3. Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 4. Atiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 5. Differentialdiagnostische Uberlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 5. 1. Unklare Komata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 5. 2. Scheintod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 6. Die Diagnose des Hirntodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 6. 1. "Koma" im Hirntod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 6. 2. Atemstillstand (Apnoe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 6. 3. Hirnnerven- und Hirnstammzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 6. 3. 1. Pupillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 6. 3. 2. Kornealreflex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 6. 3. 3. Okulozephaler Reflex (Puppenkopfphanomen) . . . . . . . . . 28 6. 3. 4. Okulokardialer Reflex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 6. 3. 5. Okulovestibularer Reflex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 6. 3. 6. Audiookularer Reflex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 6. 3. 7. Wiirgereflex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 6. 3. 8. Hustenreflex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 6. 3. 9. Masseterreflex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 6. 4. Spinale Reflexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 6. 5. Elektroenzephalographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 6. 5. 1. Technischer Standard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Specificaties

ISBN13:9783211819203
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:178
Uitgever:Springer Vienna

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 2. Der Zeitfaktor.- 3. Definition.- 4. Ätiologie.- 5. Differentialdiagnostische Überlegungen.- 5.1. Unklare Komata.- 5.2. Scheintod.- 6. Die Diagnose des Hirntodes.- 6.1. „Koma“ im Hirntod.- 6.2. Atemstillstand (Apnoe).- 6.3. Hirnnerven- und Hirnstammzeichen.- 6.3.1. Pupillen.- 6.3.2. Kornealreflex.- 6.3.3. Okulozephaler Reflex (Puppenkopfphänomen).- 6.3.4. Okulokardialer Reflex.- 6.3.5. Okulovestibularer Reflex.- 6.3.6. Audiookulärer Reflex.- 6.3.7. Würgereflex.- 6.3.8. Hustenreflex.- 6.3.9. Masseterreflex.- 6.4. Spinale Reflexe.- 6.5. Elektroenzephalographie.- 6.5.1. Technischer Standard.- 6.5.2. Artefakte.- 6.5.3. Kritik des EEGs beim Hirntod.- 6.6. Evozierte Potentiale.- 6.7. Subkortikale EEG-Ableitungen (Tiefenelektroden).- 6.8. Provozierte Potentiale.- 6.9. Zerebrale Angiographie.- 6.10. Isotopenuntersuchungen.- 6.10.1. Isotopen-Angiographie.- 6.10.2. Xenon-Clearance.- 6.10.3. Hydrogen-Clearance.- 6.10.4. Intrathekale RIHSA-Injektion.- 6.11. Hirndruckmessung.- 6.12. Arteriovenöse Sauerstoffdifferenz.- 6.13. Gleichspannung.- 6.14. Rheoenzephalographie.- 6.15. Retina-Fluoroskopie.- 6.16. Fundusuntersuchungen.- 6.17. Opthalmodynamographie und Ophthalmodynamometrie.- 6.18. Ultraschall.- 6.18.1. Eindimensionale Technik (A-Bild).- 6.18.2. Dopplersonographie.- 6.19. Elektromyographie (EMG).- 6.20. Komputertomographie.- 6.21. Liquoruntersuchung.- 6.22. Hypothermie.- 6.23. Hirngewebetemperatur.- 6.24. Blutdruck.- 6.25. Herzfrequenz.- 6.26. Diabetes insipidus.- 6.27. Kritik der Diagnostik.- 7. Die Bestimmung des Hirntodes im Kindesalter.- 8. Pathomorphologie.- 9. Die Grenzen der Intensivmedizin.- 10. Rechtsmedizinische Aspekte.- 11. Organtransplantation.- 12. Anhang: Die wichtigen Stellungnahmen zum Hirntod.- Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Der Hirntod