Einführung in die Schaltgerätetechnik

Specificaties
Paperback, 138 blz. | Duits
Springer Vienna | e druk, 1965
ISBN13: 9783211807286
Rubricering
Springer Vienna e druk, 1965 9783211807286
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Da wenig zusammenfassende Literatur tiber Schaltgerate vorhanden ist und diese auch heute noch an vielen Technischen Schulen nicht oder unzu­ langlich behandelt werden, habe ich den Inhalt der Pilichtvorlesungen tiber Schaltgerate, die ich an den Technischen Hochschulen in Wien und Graz fUr die Studierenden der Starkstromtechnik halte, in vorliegendem Buch niedergelegt. Dem entspricht, daB es keine neuen Erkenntnisse bringt, sondern ein kurzes, schlichtes Lehrbuch ist, welches manche Dinge verein­ facht bringt. Die einze1nen Geratearten konnten nur in einem weitaus um­ fangreicheren Buch systematisch behandelt werden. Dadurch, daB deren gemeinsame Grundfragen und Bauelemente hier dargestellt sind, hoffe ich eine einigermaBen geschlossenc und dabei kurze Einftihrung zu geben. Das Buch ist, auch beztiglich Stoffauswahl, von meiner vielfaltigen Konstruk­ tions- und Entwicklungstatigkeit beeiniluBt; sie erstreckte sich jedoch nicht auf Hochspannungs-Leistungsschalter. Auf Vorschriften und N ormen ist nicht eingegangen; im Verhaltnis zum darin geoffenbarten physikalisch­ technischen Wissen belasten sie den Studierenden zu stark, und dem Berufsaustibenden stehen ohnedies die kompletten Vorschriften-und Nor­ menwerke zur Verftigung. Die Gleichungen sind innerhalb jedes mit Ziffer und GroBbuchstaben bezeichneten Abschnitts von eins an numeriert. Ziffer und GroBbuchstabe sind weggelassen, wenn in einem Abschnitt auf eine zu ihm selbst gehorende Gleichung verwiesen ist. Ftir die Mithilfe be! einem Teil der Abbildungen danke ich Herrn Dipl. ­ lug. E. SCHINDLER herzlich, ebenso dem Springer-Verlag Wien ftir die aus­ gezeichnete verlegerische Arbeit Wien, im Marz 1965. E. Pawelka Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeines 1 A. Thermische Fragen a) Erwarmung und Abklihlung von K6rpern jederzeit einheitlicher Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Specificaties

ISBN13:9783211807286
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:138
Uitgever:Springer Vienna

Inhoudsopgave

I. Allgemeines.- A. Thermische Fragen.- a) Erwärmung und Abkühlung von Körpern jederzeit einheitlicher Temperatur.- b) Erwärmung von Stromleitern ohne Störeinflüsse.- c) Störeinflüsse bei der Dauererwärmung von Stromleitern.- d) Erwärmung von Stromleitern im Kurzschluß.- e) Temperaturverteilung in runden Spulen bei Beharrungszustand.- B. Kontakte.- a) Vorgänge an der Kontaktstelle.- b) Kontaktwerkstoffe.- c) Kontaktprellen.- d) Elektrodynamische Beeinflussung der Kontaktkraft.- C. Isolation.- D. Anschlüsse.- E. Schutzarten.- F. Getriebe.- a) Statik, Reibung.- b) Totgang.- c) Abnützung, spezifisches Gleiten.- d) Trägheitswirkung.- e) Aussetzgetriebe.- II. Kontaktanordnungen.- A. Reine Druckkontakte.- B. Gleitkontakte.- a) Walzenschalter.- b) Flachbahnschalter.- c) Wälzkontakte.- d) Sonstige Gleitkontakte.- C. Rollkontakte.- D. Quecksilber-Schaltröhren.- III. Antriebe der Schaltgeräte.- A. Allgemeines.- B. Direkte Antriebe.- a) Antriebe durch Menschenkraft.- b) Antriebe durch Elektromagnet.- c) Antriebe durch Druckluft.- d) Antriebe durch Elektromotor.- C. Schaltschlösser.- D. Indirekte (Federspeicher-)Antriebe.- E. Mechanische Verriegelungen.- IV. Auslöser und Thermorelais.- A. Kurzschlußauslöser.- B. Überlastauslöser.- C. Thermorelais.- V. Durch physikalische Größen gesteuerte Schalter.- VI. Stromunterbrechung.- A. Gleichstrom, Allgemeines.- B. Wechselstrom.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Einführung in die Schaltgerätetechnik