Experimentelle Grundlagen der Multifaktoriellen Genese der Schizophrenie

Unter Besonderer Berücksichtigung der Zwillingsforschung und der Stoffwechselforschung

Specificaties
Paperback, 194 blz. | Duits
Springer Vienna | e druk, 1963
ISBN13: 9783211806425
Rubricering
Springer Vienna e druk, 1963 9783211806425
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

II. ZWILLINGSFORSCHUNG IN DER PSYCHIATRIE 1. Allgemeine humangenetische Grundlagen . 10 2. Begriff der multifaktoriellen Kausalitat . 13 3. Allgemeine Theorienbildung zur Ktiopathogenese der Schi- phrenie 18 4. Die nosologische Frage . 19 5. Korrelation von Einzelfaktoren zum Gesamt des schizophrenen Prozesses 21 6 Ergebnisse der Zwillingsforschung in der Psymiatrie . 25 7. Die Bedeutung des Konzeptes der Erlebnisvollzugsstorung fur die Zwillingsforsmung . 28 8. Psymodynamisme und funktionsanalytisme Darstellung der Lebensgesmimte und der smizophrenen Psymose eines - eiigen Zwillingspaares . 32 9. Vererbung von psymischen (Normal-) Eigensmaften . 44 Zusammenfassung 46 III. STOFFWECHSELFORSCHUNG UND SOMA TISCHE BEFUNDE 1. Einleitung 50 2. Pathologische Anatomie 51 3. Neurophysiologie 52 4. Biomemische Befunde a) Zusammenfassung alterer Arheiten 54 b) Biogene Amine, Indolkorper, Intoxikationstheorien 56 c) Aminosaure- und Eiwei6-Stoffwemsel . 59 d) Endokrinologie 60 e) Intermediarprodukte, Fermente und Cofermente 62 f) Untersumungen unter Belastung . 63 g) Energiebildung und Energieverwertung 65 Zusammenfassung 68 IV. EIGENE STOFFWECHSELUNTERSUCHUNGEN A) Einleitung . 71 B) Krankengut 71 C) Untersumungstemnik 74 Inhaltsverzeichnis D) Ergebnisse 1. Succinat-Konzentration im Serum. 76 2. "Leichthydrolisierbare Phosphate" im Blut 76 3. Intermediarer Phosphatstoffwechsel des Erythrozyten ohne Belastung 77 4. Intermediarer Phosphatstoffwechsel des Erythrozyten: V- anderung nach Succinatbelastung . 79 5. Elektrolyte, PH, Alkalireserve etc. 82 6. Faktorensynthese 83 7. Familienangehorige . 84 8. "Leicht hydrolisierbare Phosphate" bei einem eineiigen Zwillingspaar . 86 9. Succinatbelastung bei MDK, Legierungspsychosen und neu- logischen Erkrankungen . 86 10. Konzentration der phosphorylierten Intermediarprodukte des Erythrozyten in vivo unter Succinatbelastung . 87 11. Einflu~ der Phenothiazintherapie auf den intermediaren Kohlehydratstoffwechsel 88 12. Monojodacetat- und Triathylenmelamin-Hemmung .

Specificaties

ISBN13:9783211806425
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:194
Uitgever:Springer Vienna

Inhoudsopgave

I. Einleitung.- II. Zwillingsforschung in der Psychiatrie.- 1. Allgemeine humangenetische Grundlagen.- 2. Begriff der multifaktoriellen Kausalität.- 3. Allgemeine Theorienbildung zur Ätiopathogenese der Schizophrenie.- 4. Die nosologische Frage.- 5. Korrelation von Einzelfaktoren zum Gesamt des schizophrenen Prozesses.- 6 Ergebnisse der Zwillingsforschung in der Psychiatrie.- 7. Die Bedeutung des Konzeptes der Erlebnisvollzugsstörung für die Zwillingsforschung.- 8. Psychodynamische und funktionsanalytische Darstellung der Lebensgeschichte und der schizophrenen Psychose eines eineiigen Zwillingspaares.- 9. Vererbung von psychischen (Normal-) Eigenschaften.- Zusammenfassung.- III. Stoffwechselforschung und Somatische Befunde.- 1. Einleitung.- 2. Pathologische Anatomie.- 3. Neurophysiologie.- 4. Biochemische Befunde.- a) Zusammenfassung älterer Arbeiten.- b) Biogene Amine, Indolkörper, Intoxikationstheorien.- c) Aminosäure- und Eiweiß-Stoffwechsel.- d) Endokrinologie.- e) Intermediärprodukte, Fermente und Cofermente.- f) Untersuchungen unter Belastung.- g) Energiebildung und Energieverwertung.- Zusammenfassung.- IV. Eigene Stoffwechseluntersuchungen.- A) Einleitung.- B) Krankengut.- C) Untersuchungstechnik.- D) Ergebnisse.- 1. Succinat-Konzentration im Serum.- 2. „Leichthydrolisierbare Phosphate“ im Blut.- 3. Intermediärer Phosphatstoffwechsel des Erythrozyten ohne Belastung.- 4. Intermediärer Phosphatstoffwechsel des Erythrozyten: Veränderung nach Succinatbelastung.- 5. Elektrolyte, PH, Alkalireserve etc.- 6. Faktorensynthese.- 7. Familienangehörige.- 8. „Leicht hydrolisierbare Phosphate“ bei einem eineiigen Zwillingspaar.- 9. Succinatbelastung bei MDK, Legierungspsychosen und neurologischen Erkrankungen.- 10. Konzentration der phosphorylierten Intermediärprodukte des Erythrozyten in vivo unter Succinatbelastung.- 11. Einfluß der Phenothiazintherapie auf den intermediären Kohlehydratstoffwechsel.- 12. Monojodacetat- und Triäthylenmelamin-Hemmung.- 13. Der Einfluß von Plasma auf den Phosphatstoffwechsel des Erythrozyten.- 14. „Kreuz ver suche“.- 15. Metabolitgehalt des Blutes.- 16. Plasma-Fermentaktivitäten.- 17. Einfluß von DPN und DPNH.- 18. Metabolitgehalte des Erythrozyten und des Plasma.- 19. Ouabain-Hemmung.- 20. Einfluß erhöhter Kalium-Konzentration.- 21. Statistische Auswertung der Stoffwechselabweichungen in den psychiatrischen Diagnosengruppen.- 22. Das Verhalten der Phosphor-Fraktionen des Erythrozyten im zeitlichen Ablauf der Inkubation.- E) Diskussion der Ergebnisse.- Zusammenfassung.- V. Schlusswort.- VI. Literaturverzeichnis.- 1. für die Kapitel I und II.- 2. für die Kapitel III und IV.- VII. Sachverzeichnis.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Experimentelle Grundlagen der Multifaktoriellen Genese der Schizophrenie