Ein Beitrag zur Entwicklung des europäischen Textildrucks

Eine historisch-systematische Untersuchung

Specificaties
Paperback, 212 blz. | Duits
Springer Vienna | 0e druk, 1950
ISBN13: 9783211801352
Rubricering
Springer Vienna 0e druk, 1950 9783211801352
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Meine berufliche Tatigkeit in Unternehmungen des Textil· druckgewerbes erweckte in mil' den Wunsch, dies en Wirtschafts· zweig naher kennenznlernen. Einen Teil del' Vorarbeiten fiihrte ich unter Herrn Prof. Dr. F. Man g 0 'l d dnrch, meinem inzwisehen verstorbenen Lehrer. Die endgiiltige Gestaltnng, insbesondere die systematische Dnrch· (Iringnng des Gegenstandes, erfolgten unter del' Anleitung von Herrn Prof. Dr. V. F. Wag n e r. Ihm sowie Herrn Prof. Dr. E. S a lin, del' mich ebenfalIs mit wertvollen Anregnngen unterstii1Jte. spreche ich hiemit herzlichen Dank aus. Mein Dauk geht ebenfalIs an Herrn Prof. Dr. R. Hall e r. Seine Hinweise und Schriften hahen wesentlich zum Gelingen meiner Arbeit beigetragen. Aueh den Herren Fabrikanten, Verbandsleitern, Archivaren und Museums· vorstehern sowie verschiedenen Behoroen und Handelskammern fiihle ich mich sehr verpflichtet. Ohne das Material, das mil' von dieser Seite zur Verfiigung gestellt wurde, hatte ich meine Auf· gabe in engerem Rahmen losen muss en. Bas e I, Juni 1947. Nachtrag zum V orwort.

Specificaties

ISBN13:9783211801352
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:212
Uitgever:Springer Vienna
Druk:0

Inhoudsopgave

Erster Teil. Kurze Geschichte des europäischen Textildrucks.- I. Der Gegenstand.- II. Wirtschaftshistorischer Standort.- III. Räumliche Entwicklung ..- 1. Ursprung und Herkunft.- 2. Entstehung in Europa.- 3. Ausbreitung.- IV. Entwicklung der Produktionstechnik.- 1. Die Produktionsstufe.- 2. Das Verfahren.- a) Das mechanische Verfahren.- b) Das chemische Verfahren.- V. Entwicklung der Musterung bzw, der Ornamentik.- VI. Begriffliche Umschreibung.- Zweiter Teil. Die wirtschaftliche Struktur des europäischen Textildruckgewerbes.- Vorbemerkung.- I. Betriebs- bzw. Unternehmungsformen.- 1. Klösterliches und zünftiges Handwerk sowie freie Kunst.- 2. Manufaktur.- a) Die Einführung.- b) Gesellschaftsform: Personengesellschaften.- c) Die Beziehungen zu den Zünften und die Organisation der Arbeiterschaft.- 3. Industrielle Fabrik.- a) Der manufaktur-fabrikmäßige Betrieb.- b) Die mechanisch-chemische Zeugdruckerei: der Fabrikbetrieb.- c) Gesellschaftsform: Kapitalgesellschaften.- 4. Betriebsgröße.- II. Arbeitsweise und berufliche Differenzierung.- Abgrenzung des Gegenstandes.- 1. Die Arbeitsweise.- a) Die Arbeitsweise im Handwerks- und primitiven Manufakturbetrieb.- b) Die Umgestaltung der Arbeitsweise durch die technische Revolution.- aa) Die Revolutionierung des mechanischen Verfahrens.- bb) Die Revolutionierung des chemischen Verfahrens.- cc) Die Steigerung der Produktivität.- c) Die Arbeitsweise im modernen Betrieb.- 2. Qualifikation der Arbeit und Einkommensverhältnisse.- a) Die Qualifikation des Produktionsfaktors Arbeit.- b) Die Lohn- und Gehaltsstruktur.- c) Die Veränderung der Lohnkosten durch die Technisierung.- III. Produktionspolitik.- 1. Art und Herkunft des Sachkapitals.- a) Druckböden.- b) Färbematerialien und Hilfsprodukte.- c) Arbeitsmittel.- 2. Standortsorientierung.- 3. Vertikale Unternehmungsintegration und Differenzierung.- IV. Kapitalstruktur.- 1. Der Kapitalbedarf.- a) Problemstellung.- b) Wirkungen einzelner Faktoren auf den Umfang des Kapitalbedarfs.- c) Elementare Größenordnungen des Kapitalbedarfs und Größenunterschiede.- 2. Die Kapitalbeschaffung.- V. Absatzpolitik.- 1. Die Absatzgebiete und ihr Wandel unter dem Einfluß der Handelspolitik.- 2. Die Vertriebsweise.- 3. Die Marktform.- VI. Die Entwicklung des Produktionsumfangs.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Ein Beitrag zur Entwicklung des europäischen Textildrucks