Operationen an älteren Menschen

Specificaties
Paperback, 100 blz. | Duits
Springer Vienna | 2004e druk, 2004
ISBN13: 9783211223239
Rubricering
Springer Vienna 2004e druk, 2004 9783211223239
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die nach wie vor steigende Lebenserwartung und die Verbesserungen der chirurgischen und der anästhesiologischen Techniken erlauben und ermöglichen immer größere und immer schwerere chirurgische Eingriffe an älteren Menschen. Solchen Eingriffen wirken allerdings die altersabhängigen organischen Leistungseinschränkungen vor allem des Gehirns, des Herzens, der Lungen und der Nieren entgegen. Verwirrtheitszustände, Rhythmusstörungen, koronare Symptome, Kreislaufprobleme und Arzneimittelunverträglichkeit sind die Folgen. Dazu kommen eine erhöhte Infektanfälligkeit, eine gesteigerte Kohlenhydratintoleranz und eine hohe Thromboseneigung.
Dieses knappe und übersichtliche Werk versucht, auf solche Probleme aufmerksam zu machen und rechtzeitig Gegenstrategien zu entwickeln. Praxisnah geht es auf die Prävention möglicher Komplikationen und auf die Therapie postoperativer Komplikationen ein.

Specificaties

ISBN13:9783211223239
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:100
Uitgever:Springer Vienna
Druk:2004

Inhoudsopgave

Das präoperative Assessment und präoperative Maßnahmen.- Die Anamnese.- Die physikalische Untersuchung.- Der Ernährungszustand.- Der Flüssigkeitshaushalt.- Der Elektrolythaushalt.- Das Herz-Kreislaufsystem.- Der Blutdruck.- Die Lungenfunktion.- Die Nierenfunktion.- Der Kohlenhydratstoffwechsel und der Diabetes im Alter.- Die präoperative Diabeteseinstellung.- Diätetisch eingestellte Diabetiker.- Oral eingestellte Diabetiker.- Insulin behandelte Diabetiker.- Der Immunstatus und Infektionen.- Die Beurteilung des Operationsrisikos.- Allgemeine Kriterien.- Organspezifische Kriterien.- Das Risiko der Notfall-Operation.- Die Körperregion als Operationsrisiko.- Die Erfahrung des Chirurgen.- Die Anästhesie.- Das Risiko.- Anästhesie und Hirnfunktion.- Anästhesie-Techniken.- Allgemeinanästhesie.- Die Inhalationsanästhesie.- Die intravenöse Anästhesie.- Die Regionalanästhesien.- Die Analgesie.- Die Muskelrelaxation.- 40.- Die Abschätzung des kardialen Operationsrisikos.- Zusammenfassung der Risikofaktoren.- Die Konsequenzen aus dem Assessment und den erhobenen Operationsrisken.- Die Bewertung präoperativer Ergebnisse.- Patient mit unauffälliger Anamnese und mit unauffälligem klinischen Status.- Der kranke Patient oder ein Patient mit pathologischen Befunden.- Die medikamentöse Operationsvorbereitung.- Die Infektionsprophylaxe - Antibiotika.- Die Thromboseprophylaxe mit Heparinen (unfraktioniert, niedermolekular) oder Heparinoiden.- Die kardiale Stressprävention mittels Betablockade.- Der Patient nach dem chirurgischen Eingriff.- Die postoperative Morbidität und postoperative Komplikationen.- Der postoperative Schmerz.- Die Infektionen.- Die Wundinfektion.- Die Pneumonie.- Die Harnwegsinfektion.- Die Vermeidung postoperativer Infektionen.- Die Thromboseprophylaxe.- Die postoperative Harnretention und die Harninkontinenz.- Postoperative kardiale Komplikationen.- Das postoperative Delirium.- Die Epidemiologie der postoperativen Verwirrtheit.- Risikofaktoren und Ätiologie des postoperativen Deliriums.- Die Klinik der akuten Verwirrtheit.- Diagnostik bei Auftreten einer postoperativen Verwirrtheit.- Die Therapie des akuten Verwirrtheitszustandes.- Die postoperative Mobilisierung und Rehabilitation.- Literatur.

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Operationen an älteren Menschen