Grundlagen: Das Krankheitsbild (A. Falkenbach); Immunologie und Pathogenese (J. Sieper); Diagnosestellung (F. Rainer, M. Rudwaleit); Bildgebende Diagnostik (F. Kainberger, P. Peloschek, C. Weidekamm, M. Wick); Prognose (S. van der Linden, A. Falkenbach); Parameter zur Beurteilung von Krankheitsverlauf und Therapieerfolg (M. Herold, A. Falkenbach).- Manifestationen des Morbus Bechterew: Schmerz und Schmerztherapie (M. Zimmermann); Periphere Arthritis (H.-P. Brezinschek); Enthesiopathie (F. Hartig, A. Kreczy).- Assoziierte Erkrankungen, Komplikationen: Ophthalmologische Erkrankungen (S. R. Thurau); Mukokutane Manifestationen der Spondylarthropathien (H. Meffert); Gastrointestinale Komplikationen; Brustkorb- und Lungenbeteiligung (C. M. Kähler); Atemtherapie (P. Kirchner, J. Stroß); Kardiovaskuläre Erkrankungen (T. Wendt); Nephrologische Erkrankungen (A. Seiler); Osteoporose (G. Finkenstedt); Neurologische Komplikationen (T. Berger); Besonderheiten auf Grund von Alter und Geschlecht: Enthesitis assoziierte juvenile idiopathische Arthritis (M. Sailer-Höck, C. Huemer); Der Alte Mensch mit Morbus Bechterew (W. Halder); Die Frau mit Morbus Bechterew (M. Østensen).- Die Therapie aus Patientensicht: Therapiewünsche, Therapieziele (A. Falkenbach, T. Zilahi, K. Ammer); Konventionelle und unkonventionelle Behandlungen (A. Falkenbach, E. Mur).- Medikamentöse Therapie: Analgetika, nicht-steroidale Antirheumatika, Glucocorticoide (J. Hermann); Konventionelle Basistherapie (M. Schirmer, Ch. Duftner, H. Zeidler); Therapie mit Biologika (J. Braun); Lokale Infiltrationstherapie (E. Wagner).- Therapie mit ionisierenden Strahlen: Strahlenbiologische Grundlagen (G. Hildebrandt, K.-R. Trott); Radium-224 (P. J. Panholzer); Externe Strahlentherapie (K. Spesshardt); Radontherapie (A. Falkenbach); Risikoabwägung der Therapie des Morbus Bechterew mit ionisierenden Strahlen (K. R. Trott, E. Feldtkeller, P. Deetjen, A. Falkenbach).- Physikalische Therapie, unkonventionelleBehandlungen: Individuelle Physiotherapie und selbständige krankheitsspezifische Gymnastik (A. Falkenbach); Häusliches Übungsprogramm – Empfehlungen und Beispiele (M. Grave); Gymnastik in der Gruppe (Ch. Mucha); Medizinische Trainingstherapie und Sport (A. Karner-Nechvile, R. Resch); Krafttraining (M. Grave); Bewegungstherapie im Wasser (W. Schnizer, I. Magyarosy); Kurmedizin, Balneologie und Klimatologie (A. Falkenbach, M. Z. Karagülle, T. Bender, Y. Agishi); Consensus-Statement Deutsche Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation (A. Schuh, Ch. Gutenbrunner); Elektrotherapie und Ultraschallbehandlung (K. Ammer, A. Falkenbach); Magnetfeldtherapie (E. Mur, M. Quittan); Phytotherapie (B. Uehleke); Massagetherapie (I. Giner, E. Mur, A. Falkenbach); Traditionelle Chinesische Medizin (F. Hartig, A. Falkenbach).- Notfalltherapie, orthopädisch-chirurgische Behandlung: Notfallbehandlung (S. Seidl); Die operative Behandlung der Wirbelsäule (C. Wimmer, F. Rachbauer, G. Handle); Trauma-Erfahrungen eines Patienten mit Morbus Bechterew (H. Baumberger); Die rheumaorthopädische Behandlung im Bereich der oberen Extremität (G. Handle, C. Wimmer, F. Rachbauer); Die orthopädisch-chirurgische Therapie im Bereich der unteren Extremität (F. Rachbauer, C. Wimmer, G. Handle).- Beratung und Schulung, soziale Fragen: Diätetische Beratung und Behandlung (A. Wächtershäuser, A. Falkenbach, J. Stein); Psychologische Betreuung und Behandlung (V. Günther); Partnerschaft und Sexualität (J. F. Kinzl, E. Trefalt); Genetische Beratung (E. Feldtkeller, A. Falkenbach); Patientenschulung (I. Ehlebracht-König, A. Bönisch); Medizinische Rehabilitation (O. Knüsel, S. Bachmann); Berufliche Rehabilitation und Berufsberatung (K. Jörgens, A. Falkenbach); Selbsthilfegruppen (F. Gadenz, W. Huber, P. Meglic); Soziale Beratung (L. Hammel, P. Meglic, R. Bräm); Begutachtungsfragen (Ch. Burchardi, H. Kellner).- Sachverzeichnis